Schüleraustauschprogramm mit unserer Partnerschule in Swiebodzin (Polen)
Nachfolgend haben wir für Sie Informationen zu unserem Schüleraustauschprogramm mit unserer Partnerschule in Swiebodzin (Polen) bereitgestellt. Dies sind im Einzelnen:
- Informationen zu unserer Partnerstadt
- Sehenswürdigkeiten Swiebodzins
- Entstehung der Schulpartnerschaft
- Bericht vom Schüleraustausch in Friesoythe vom 11.09.2012 - 18.09.2012
- Allgemeine Informationen zum Schüleraustausch
Informationen zur Partnerstadt Swiebodzin
Swiebodzin (deutsch: Schwiebus) ist eine polnische Kreisstadt mit etwa 20000 Einwohnern. Die Stadt liegt 68 Kilometer östlich von Frankfurt (Oder) und 41 Kilometer nördlich von Zielona Gora (Grünberg). Westlich der Stadt erstreckt sich die Reppener Heide und in nächster Nähe befinden sich mehrere kleine Seen.
Die Stadt Swiebodzin liegt an der Haupteisenbahnstrecke von Berlin nach Warschau. Außerdem kreuzen sich hier die Landesstraße 2 von Frankfurt (Oder) nach Posen und die Landesstraße 3 von Stettin nach Zielona Gora.
Sehenswürdigkeiten in Swiebodzin
Im Stadtzentrum befindet sich der Marktplatz mit dem Rathaus. Das Rathaus wurde 1550 im Renaissancestil errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde es umgebaut und um einen Uhrenturm ergänzt. Vor dem Rathaus steht das Bank-Denkmal des polnischen Rocksängers Czeslaw Niemen (1939-2004), dem Namensgeber unserer Partnerschule in Swiebodzin.



Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Wikipedia-Eintrag zu Swiebodzin.
Schulpartnerschaft Friesoythe – Swiebodzin (Publiczne Gimnazjum Nr. 3)

Nach etlichen Telefongesprächen, hauptsächlich zwischen Herrn Wewer und Marzena Celejewska, wurde in Zusammenarbeit mit Reinhold Kempermann und Robert Glawdel ein Schülerchat organisiert, der am 20.11.2007 begann. Die Schüler waren auf beiden Seiten sehr interessiert.
Zur 700-Jahr-Feier kam eine 8-köpfige Delegation des Gymnasiums Nr. 3 nach Friesoythe um an den Feierlichkeiten teilzunehmen und am 15.09.2008 ein Abkommen über die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen den Schulen zu unterzeichnen.

(Bild: Heinz-Josef Laing)
Neben dem regelmäßigen Schülerchat kam es nun zusätzlich zu einem Briefwechsel zwischen den Schülern aber schnell wurde klar, dass Besuche folgen mussten. Der erste Schüleraustausch sollte im Mai 2009 stattfinden. Die Planungen waren auf beiden Seiten abgeschlossen aber dann musste unser erster Schüleraustausch ganz kurzfristig abgesagt werden.
Bericht vom Schüleraustausch in Friesoythe vom 11.09. bis 18.09.2012
Polenfahrer gut angekommen


Empfang im Rathaus
Nach einem "anstrengenden" Fußmarsch wurden wir im Rathaus vom Bürgermeister empfangen. Wir sahen einen Film über Friesoythe und die Umgebung und konnten dem Bürgermeister anschließend Fragen stellen. Nach dem Austausch von Gastgeschenken ging es in den Stadtpark zum obligatorischen Gruppenfoto an der Friedensglocke.


Fahrt zur Meyer-Werft nach Papenburg
Nachmittags stand die Fahrt zur Meyer-Werft nach Papenburg an. Die Anfahrt erwies sich als ziemlich schwierig. Als wir bei der Werft angekommen waren schickte man uns wieder zurück in den Ort, weil dort die Führerin im Tourismusbüro auf uns wartete. Wir konnten aber schon einen ersten Blick auf die "Celebrity REFLECTION" werfen, was sehr beindruckend war. Die Dame, die unsere Führung übernommen hatte, war richtig gut. Ihre Erklärungen waren interessant und sie hatte sehr viel Geduld, um all unsere Fragen –vor allem zu dem neuen Schiff- zu beantworten.



Das "Highlight" unseres Schüleraustausches ist immer das Wochenende mit dem Besuch des Eisenfestes. Hier sagen Bilder mehr als "tausend Worte".













Besuch in Oldenburg
Am Nachmittag ging es nach Oldenburg. Nach einer kleinen Stadtführung durch Herrn Wewer konnten wir endlich unserer Lieblingsbeschäftigung nachgehen. Endlich Shoppen…, und unsere Lehrer konnten sich auch mal von uns erholen.



Grillabend mit den Eltern
Als wir völlig ausgehungert aus Oldenburg zurückkamen, warteten auch schon die ersten Eltern. Sie hatten leckere Salate mitgebracht. Herr Braun und Herr Wewer betätigten sich als "Grillmeister", was sie sehr gut machten. Nach dem Essen ging es dann zur Freude aller auf den Schulhof zum Fußballspiel.



An dem Schüleraustausch können Schüler/innen der 7. und 8. Klassen teilnehmen.
Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein mindestens befriedigendes Sozialverhalten. Außerdem müssen die Schüler, die mit nach Swiebodzin fahren wollen, bereit sein, einen Schüler aus Swiebodzin aufzunehmen.
Die Kosten für die Fahrt nach Swiebodzin betragen zur Zeit 100 €.
(Darin enthalten sind die Busfahrt nach Swiebodzin, Fahrten während des Aufenthaltes in Polen und alle Eintrittsgelder.)
Hier in Friesoythe fallen für die Schüler 30 € an Unkosten an. (für Busfahrten, Eintrittsgelder usw.)
Das Anmeldeformular kann bei Frau Kühn oder Frau Konen abgeholt werden. Die Termine werden in der Schule bekannt gegeben.
Auf einem Elternabend informieren wir ausführlich über die anstehenden Fahrten.